Event Susch

Muzeum Susch - Anu Põder: Space for My Body

img_wt1_hjccgehcf
Anu Põder: Space for My Body, Muzeum Susch 3. Januar-30. Juni 2024 von Donnerstag bis Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr Regulär CHF 25 /ermässigt CHF 20 Info: info@muzeumsusch.ch +41 (0) 81 861 03 03

Beschreibung

Date
04.01.2024 bis 30.06.2024 von 11:00 bis 17:00 Uhr
am Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Preis
Erwachsene CHF 25.00
AHV, IV, Kinder und Studenten CHF 20.00
Kinder unter 6 Jahren kostenlos
Ort
Muzeum Susch / Art Stations Foundation CH

Space for My Body

Raum für meinen Körper, eine von Cecilia Alemani kuratierte Ausstellung. Es handelt sich um die erste umfassende institutionelle Retrospektive, die der multidisziplinären estnischen Künstlerin Anu Põder (1947-2013) ausserhalb ihrer Heimat gewidmet wird.

Der Titel der Ausstellung geht auf eine von Põders Skulpturen, Raum für meinen Körper (1995), zurück und versammelt mehr als vierzig Werke aus der Zeit von 1978 bis 2012, die Estland nur selten verlassen haben und dort hauptsächlich im Kunstmuseum Estland (Tallinn, Estland) und im Kunstmuseum Tartu (Tartu, Estland) sowie im Anu Põder Estate aufbewahrt werden. Das Ziel der Ausstellung spiegelt den Gründungsauftrag des Muzeum Susch wider, das Werk internationaler Avantgarde-Künstlerinnen zu fördern, die in Kunstinstitutionen auf der ganzen Welt übersehen oder missverstanden und daher nicht gleichberechtigt mit ihren männlichen Kollegen gewürdigt wurden.

Anu Põder beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit dem menschlichen Körper, wobei sie die Zerbrechlichkeit, Unbeständigkeit und Vergänglichkeit des Lebens in einer Reihe höchst eindrucksvoller Skulpturen hervorhebt. Ihre gesamte Laufbahn hindurch verwendete sie unkonventionelle Materialien wie Textilien, Wachs, Gips, Seife, Kunststoff und Holz, um filigrane Assemblagen zu komponieren. Im Gegensatz zu ihren Kolleg*innen, die mit traditionellen Materialien wie Bronze und Granit arbeiteten, um die Ideale der sowjetischen Gesellschaft darzustellen, entwickelte Põder ihr eigenes intimes, sehr verletzliches visuelles Vokabular aus alltäglichen, kostengünstigen Elementen. Põder hatte auch kein Interesse daran, politische Führer oder sowjetische Ideale zu verewigen. Ihr Blick richtete sich vielmehr nach innen, weil sie den Körper aus seinem Inneren heraus darstellen wollte. Põder arbeitete an der Schwelle zweier wichtiger Epochen – der sowjetischen Besatzung Estlands, die 1940 begann, und der 1991 erlangten neuen Unabhängigkeit –, und sie griff die Unsicherheit des estnischen Volkes hinsichtlich der eigenen Identität auf, wobei sie als eine der wenigen Künstlerinnen in einem dezidiert männlichen Kontext tätig war und sich neben anderen internationalen Künstlerinnen wie Magdalena Abakanowicz, Louise Bourgeois, Ana Mendieta und Alina Szapocznikow auf die weibliche Subjektivität konzentrierte.

Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut und konzentriert sich auf drei Hauptaspekte des Werks der Künstlerin. Im ersten Teil, der sich mit dem Körper befasst, werden Puppen, Schaufensterpuppen und Figuren gezeigt, bei denen es sich um die wichtigsten Protagonist*innen von Põders Bildersprache handelt. Präsentiert wird eine umfangreiche Gruppe von Werken, die von den späten 1970er bis in die frühen 1990er Jahren reichen. Da Põder traditionelle Formen der Figuration ablehnt, komponiert sie kraftvolle Assemblagen amputierter, verfallender Körper, die sie mit ungewöhnlichen Materialien wie Plastik, Sackleinen, Wolle und Epoxid realisiert. Werke wie Vor der Aufführung (1981), Sehr alte Erinnerungen (1985) und Komposition mit Plastik und synthetischer Wolle (1986) sind sinnlich, erotisch und zugleich gewalttätig. Sie schildern fragmentierte, amputierte weibliche Torsi, die von amorphen Anhängseln durchzogen sind. In dieser Skulpturenserie wird der Körper zum Experimentierfeld: Gliedmassen werden verdreht, Posen sind nie gerade, Leiber umarmen einander und verschränken sich, harte Materialien treffen auf zerbröckelnde Elemente. Põders Skulpturen bewegen sich auf diesem gleitenden Übergang zwischen Bejahung der eigenen Körperlichkeit und Unbehagen.

Der zweite Teil der Ausstellung konzentriert sich auf die Rolle ungewöhnlicher Materialien und Kleidungsstücke als Stellvertreter für den Körper. In den 1990er Jahren schuf Põder ein höchst suggestives und poetisches Werk, das Mäntel und Kleidungsstücke umfasst, die verändert, aufgeschnitten und seziert wurden. In Werken wie Raum für meinen Körper (1995), Muster als Zeichen. Pelzmantel (1996) und Aufgeschnittene Handtaschen
(1997) ist das Bild des Körpers nicht mehr präsent, sondern wird durch seine geisterhafte Erscheinung durch diese Gewänder ersetzt, wodurch ein negativer Raum entsteht, der die Figur andeutet, ohne sie jemals vollständig abzubilden. Die gleiche Gewalt, die in der Puppenserie zu sehen war, kehrt hier wieder, diesmal beim Aufschneiden dieser Gewänder, wodurch schwebende Hüllen entstehen, die jenseitige Präsenzen suggerieren.

Der letzte Teil der Ausstellung präsentiert Põders Spätwerk und konzentriert sich auf ihre Beziehung zu Sinnen, Nahrung und Begehren. Werke in diesem Bereich, wie Belecker und Schirm (beide 2007), verwenden oder evozieren Lebensmittel als Material und begrüssen das flüchtige Leben dieser Elemente, die verfallen, sich verändern und verschwinden können, und erfüllen den Ausstellungsraum mit Düften und Aromen.

Põder ist eine der aufschlussreichsten Stimmen des Baltikums der letzten fünf Jahrzehnte. Ihr Werk zeichnet sich seit den 1970er Jahren durch seine einzigartige Gestaltung, seine Originalität und seinen außerordentlich persönlichen Charakter aus. Doch weil es irgendwie nicht in die damalige Kunstlandschaft Estlands passte, wurde es viele Jahre lang übersehen.

Die Ausstellung wird von Cecilia Alemani kuratiert, die derzeit Donald R.
Mullen, Jr. Direktorin und Chefkuratorin von High Line Art ist, das öffentliche Kunstprogramm der High Line in New York. Im Jahr 2022 präsentierte Alemani Werke von Anu Põder im Rahmen von The Milk of Dreams, der 59. internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM).

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.