News Mineralwasser 11.12.2018
Zwischenstand Teilprojekte (Mineral-)Wasserpositionierung
Ein Jahr ist seit der offiziellen Lancierung des Projekts «Gesamtkonzeption (Mineral-)Wasserpositionierung» vergangen. Es konnten erste Resultate verzeichnet werden und viele Teilprojekte befinden sich auf gutem Weg.
Stand der einzelnen Teilprojekte
Gästeprogramm Ferientipps
- Das Sommerangebot «IL BÜGL PUBLIC» in Tschlin wurde im Rahmen der (Mineral-)Wasserpositionierung unterstützt.
Mineralwasserweg
- Die Arbeiten zur neuen Gestaltung des Mineralwasserweges laufen. Notwendige Instandstellungen und der Ersatz veralteter Tafeln sind geplant.
- Es sollen drei neue Rundwege mit neuen Wegweisern entstehen.
- Zudem wird die bestehende Broschüre voraussichtlich als Faltkarte daherkommen.
myclimate Audio Adventure
- Mit der Digitalisierung des Klimahörpfades auf izi.travel und der Erstellung der englischen Version durch myclimate ist das Teilprojekt soweit abgeschlossen.
Inszenierung
- Die getroffene Vorauswahl von Inszenierungsideen wurden von der Agentur weiter ausgearbeitet.
- Für die Detailarbeit erfolgte eine zweite Ortsbegehung, um die verschiedenen Möglichkeiten und Machbarkeiten abzuklären.
- Für einen definitiven Entscheid der Umsetzung erstellt die Agentur schliesslich ein Detailkonzept.
2019: Jubiläum 650 Jahre Erlebnis Mineralwasser – Wellnessdestination seit 1369
- Eine Grobplanung wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Scuol erstellt.
- Im Herbst 2018 erfolgte der öffentliche Aufruf zur Mitwirkung zum Jubiläum. Hierzu wurde eine Medienmitteilung geschrieben und direkte Anfragen an Vereine mittels einer Ausschreibung gemacht.
- Die weiteren Planungsarbeiten, insbesondere die Kommunikation zum Jubiläum sind am Laufen.
Nutzbarkeit (Mineral-)Wasser in der Region
- Abklärungen zur Abfüllung von Bergquellwasser mit der Bieraria Tschlin SA, Tourismuskoordination Valsot und dem Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden laufen.
Verkauf & Sichtbarmachung des lokalen Hahnenwassers in der Gastronomie
- Vorhaben einer einheitlichen Karaffe in allen Gastronomiebetrieben wurde erstmals dem Unterengadiner Hotelierverein vorgestellt.
- Interesse zur Nutzung einer solchen Karaffe ist durchgängig vorhanden.
- Für die Umsetzung wird nun ein Konzept erarbeitet.
Kommunikation
- Erneute Erwähnung des Projekts an der Saisonauftaktveranstaltung zur Wintersaison.
Netzwerk
- Enges Netzwerk: Regelmässiger Austausch innerhalb der Teilprojekte und Durchführungen zweier Partner-Austausche.
- Überregionales Netzwerk: Direktes Informationsmail zur Weiterführung des Projekts.
Sounding Board
- Zweites Treffen hat stattgefunden: Diskussion zur Weiterentwicklung nach Projektende.